Info

Fragen und Antworten zum Christophorus Symphonie Orchester Stuttgart

Seit wann gibt es das Christophorus Symphonie Orchester?

Im Jahr 1969 wurde das Christophorus Symphonie Orchester (CSO) gegründet. Von einem Kreis musikliebender Schüler und Studenten hat es sich heute zu einem großen Sinfonieorchester gemausert. ... mehr

Woher hat das Orchester seinen Namen?

Die Stuttgarter Christophkirche am Killesberg bot anfangs - und auch heute noch für Streicher-Tutti-Proben - Raum für wöchentliche Probenarbeiten und wurde so zum Namensgeber.

Wer leitet das Orchester?

Im Jahre 1979 übernahm Patrick Strub die künstlerische Leitung des CSO. ... mehr

Darüber hinaus ist wesentlicher Grundsatz des CSO, dass Programmauswahl, Konzertorganisation, Finanzierung und dergleichen Dinge, die zur Unterhaltung eines solchen Apparats notwendig sind, gemeinsam getragen werden.

Wie finanziert sich das Orchester?

Das Orchester trägt sich finanziell selbst. Zur Organisation eines Orchesters gehört es daher auch, Noten zu leihen oder zu kaufen, Proben- und Konzerträume zu mieten, GEMA-Gebüren zu zahlen.

Das jedoch alles aus Konzerteinnahmen allein zu finanzieren - und nach Möglichkeit noch die Mitglieder bei den für Reisen und Probenwochenenden anfallenden Kosten zu entlasten - ist fast unmöglich. Anfangs noch mit Zuschüssen vom Land Baden-Württemberg – heute auch auf privates Kunstsponsoring bauend. Seit 1982 ist daher auch der Verein ideelles und finanzielles Rückgrat des Orchesters. ... mehr

Was waren die Meilensteine in der Entwicklung des CSO?

Das Orchester wächst mit seinen Programmen und auch den Konzertreisen. Eine geradezu explosionsartige Entwicklung im Vermögen des Orchesters brachte zum Beispiel Beethovens fünftes Klavierkonzert und die Zweite Brahms. Dann eine Tournee nach Norditalien mit der Fünften Tschaikowsky. Nicht zuletzt jedoch auch Auftritte im Rahmen des Europäischen Musikfestivals (2003, Sechste Mahler), Konzerttourneen nach Australien (2002) und China (2005/06). ... mehr

Was hält ein Orchester wie das CSO zusammen?

Das Klima im CSO ist so gut, weil die Verantwortlichkeit geteilt ist und außerdem kein Geld fließt. Es herrscht ein menschlicher Zusammenhalt, da auch immer wieder Neue in die verschiedenen organisatorischen Rollen hineinschlüpfen und dann auf einmal wissen, was es heißt, Verantwortung zu tragen und etwas zu bewegen.

Und natürlich sind es die gemeinsamen Erfolge und Erlebnisse, die musikalisch intensive Auseinandersetzung mit den Stücken.

Welche Frage bewegt Sie? Schreiben Sie uns!

Konzerte

Orchester

Info

Intern

edit SideBar

Blix theme adapted by David Gilbert, powered by PmWiki