Orchester

Musikalische/Künstlerische Leitung - Gustav Kollmann

Gustav Kollmann wurde 1995 in Freiburg im Breisgau geboren und wuchs in einer Musikerfamilie auf, in der Musik von Bach bis Schönberg zum Alltag gehörte. Diese vielfältige Prägung spiegelt sich bis heute in seiner Arbeit wider: Mit großer Leidenschaft widmet er sich der Interpretation der deutschsprachigen Hoch- und Spätromantik – insbesondere den Werken von Strauss, Wagner, Mahler und Bruckner – sowie der zeitgenössischen Musik, die er in all ihren Facetten dem Publikum erlebbar machen möchte.

Im Alter von fünf Jahren erhielt er Geigenunterricht, dem Klavier-, Trompeten- und Schlagwerkunterricht folgten. Ab 2013 vertiefte er seine musikalischen Kenntnisse durch Unterricht in Tonsatz und Dirigieren. Zwischen 2016 und 2023 leitete er mehrere Chöre. Gleichzeitig sammelte er als Sänger wertvolle Erfahrungen in namhaften Ensembles wie dem Kammerchor Stuttgart.

Sein Dirigierstudium absolvierte Gustav Kollmann an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim am Landeszentrum für Dirigieren bei Prof. Stefan Blunier und Prof. Cosima Osthoff. Zuvor studierte er an der Hochschule für Musik Stuttgart, wo ihn im Dirigieren Prof. Richard Wien, Prof. Christian Schmid und Prof. Denis Rouger sowie am Klavier Sonia Achkar prägten. Weitere künstlerische Impulse erhielt er in Meisterkursen u. a. bei Frieder Bernius, Johannes Klumpp, Julien Salemkour, Pavel Baleff, Prof. Georg Christoph Sandmann und durch die Teilnahme am Kritischen Orchester des Forums Dirigieren.

Gustav Kollmann arbeitete mit zahlreichen namhaften Orchestern zusammen, darunter das Nationaltheater-Orchester Mannheim, die Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, die Pfalzphilharmonie Kaiserslautern, die Philharmonie Baden-Baden, das Kurpfälzische Kammerorchester und das Ensemble Modern. Weitere Engagements führten ihn zu Orchestern wie dem Freiburger Studierenden-Orchester, dem KHG-Orchester Freiburg, dem Sinfonieorchester des KIT und dem Akademischen Orchester Freiburg.

Seine tiefe Verbundenheit zur Oper zeigt sich in seiner Tätigkeit als Künstlerischer Produktionsleiter am Nationaltheater Mannheim sowie als Musikalischer Leiter der Jungen Oper Baden-Württemberg. Dort dirigierte er vielbeachtete Produktionen wie Verdis La traviata, Mozarts Don Giovanni und Ullmanns Der Kaiser von Atlantis, die an Spielstätten, wie dem Schlosstheater Schwetzingen, dem Stadttheater Aschaffenburg und dem Forum Ludwigsburg aufgeführt und vom Publikum begeistert aufgenommen wurden.

Musik ist für Gustav Kollmann die Kunstform, die Menschen unmittelbar berühren und gleichzeitig auch fordern kann. In seiner künstlerischen Arbeit sucht er nach den versteckten Geheimnissen der Partitur und möchte sowohl das Orchester als auch das Publikum durch die gemeinsame Freude an der Musik in einen Dialog bringen.

Seit 2025 ist Gustav Kollmann neuer Dirigent des Christophorus Symphonie Orchesters.



Musikalische/Künstlerische Leitung 1979–2024 - Patrick Strub

Dirigieren ist die Kunst zu wissen, wann man das Orchester nicht stören soll.
Herbert von Karajan

Der Dirigent und Geiger Patrick Strub stammt aus einer Musikerfamilie. Nach Studien in Musikwissenschaft und Psychologie widmete er sich der Violine in Hamburg und Rom sowie dem Dirigieren in Hamburg und Siena.
Seit 1979 ist Strub künstlerischer Leiter des Christophorus Symphonie Orchesters Stuttgart, das sich unter seiner Leitung zu einem der größten und bedeutendsten Musikliebhaber und Studentenorchester in Süddeutschland entwickelte. Neben einer intensiven Konzerttätigkeit in Deutschland bezeugen sehr erfolgreiche Tourneen in Europa, Australien, Argentinien und China das hohe künstlerische Niveau dieser langjährigen Partnerschaft. 1984 gründete Patrick Strub das professionelle Kammerorchester arcata stuttgart. Mit weit über 700 Konzerten auf fast allen Kontinenten sowie zahlreichen Rundfunk- und CD-Aufnahmen hat sich dieses Ensemble mit großem Erfolg fest in der klassischen Musiklandschaft etabliert.
Als Gastdirigent leitete Patrick Strub zahlreiche Kammer- und Sinfonieorchester, vom Stuttgarter und dem Slowakischen Kammerorchester, dem City of Kobe Orchestra/Japan über die Radio-Sinfonieorchester in Stuttgart und Bratislava bis zum Queensland Philharmonic Orchestra/Australien, dem Radio-Sinfonieorchester Peking und dem Madison Symphony Orchestra/USA. Von 2000 – 2005 war er 1. Gastdirigent des Nationalorchesters in Mazedonien und Träger der Ehrenmedaille für seine Verdienste am Musikleben des Landes. Eine enge künstlerische Zusammenarbeit verbindet ihn seit vielen Jahren mit den Nationalen Orchestern der Republik Moldau, mit denen er neben einem Zyklus mit allen 9 Sinfonien von Beethoven ein umfassendes Repertoire für Sinfonie- und Kammerorchester, sowie der großen Chorwerke von Bach bis Verdi zu weithin beachteten Aufführungen bringt.

Einen besonderen Schwerpunkt legt Strub auf die Förderung junger Musiker. Dieses Anliegen verwirklicht er als viel gefragter Gastdirigent an deutschen, amerikanischen, kanadischen und australischen Musikhochschulen, auf Tourneen mit dem Landesjugendorchester Baden-Württemberg und dem Australian Youth Orchestra sowie auf den Festivals in Banff/Canada und Sewanee/USA. Auch als Juror bei Musikfestivals in Australien und den USA, bei internationalen Musikwettbewerben und als Leiter der Orchesterakademie in Melbourne ist Strub in der musikalischen Nachwuchsförderung aktiv. Seit 2005 ist er Künstlerischer Leiter und Chefdirigent der Jungen Waldorfphilharmonie, mit der er jährlich eine Arbeitsphase mit zahlreichen Konzerten und Tourneen durchführt.

Darüberhinaus drückt sich das Jahrzehnte andauernde kulturelle Engagement von Patrick Strub in zahlreichen Ehrenämtern aus: als Vorstandsmitglied und Wettbewerbsleiter der Internationalen Hugo-Wolf-Gesellschaft, ferner als stellvertretender Vorstand des Vereins der Freunde und Förderer des SWR Symphonieorchesters Stuttgart und der Mozart Gesellschaft Stuttgart. 2018 wurde er zum Ehrenmitglied des Tonkünstlerverbandes ernannt.


Konzerte

Orchester

Info

Intern

edit SideBar

Blix theme adapted by David Gilbert, powered by PmWiki